Hinrichtungen Kiewer Juden durch mobile Tötungseinheiten der deutschen Armee, 1942
Deutscher Soldat erschießt eine Frau mit einem Kind im Arm, Iwanograd, 1942.
Hinrichtungen von Kiewer Juden durch mobile Tötungseinheiten (Einsatzgruppen) der deutschen Armee in der Nähe von Ivanograd, Ukraine. Der Henker scheint über dem Körper einer bereits hingerichteten Person zu stehen. Am linken Rand des Fotos sind die Gewehrläufe anderer Henker zu sehen.
Das Foto wurde von der Ostfront per Post nach Deutschland geschickt und in einem Warschauer Postamt von einem Mitglied des polnischen Widerstands abgefangen, der Unterlagen zu den Kriegsverbrechen der Nazis sammelte.
Der Originalabzug war im Besitz von Tadeusz Mazur und Jerzy Tomaszewski und befindet sich heute im Historischen Archiv in Warschau. Die ursprüngliche deutsche Beschriftung auf der Rückseite des Fotos lautet: „ Ukraine 1942, Jüdische Aktion [Operation], Ivanograd“.
Dieses Foto gilt, in den Worten des britischen Journalisten Robert Fisk, als „eines der eindrucksvollsten und überzeugendsten Bilder des Holocausts der Nazis“. Es wurde in zahlreichen Büchern und auf Fotoausstellungen in Polen und Deutschland als „wertvoller und schrecklicher Beweis“ für „die Grausamkeiten der Nazis in Osteuropa“ gezeigt.
Im Jahr 1964, auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges, veröffentlichte die bekannte deutsche Wochenzeitung „Der Spiegel“ (Nr. 49/1964) das Foto zusammen mit einer Schmährede, in der mehrere verärgerte Leser beim Namen genannt wurden und behaupteten, es handele sich um e ine von den Russen hergestellte Fälschung. Die belastendsten Beweise stammten jedoch aus den offiziellen deutschen Aufzeichnungen.
Die Gesellschaft mit fotografischen Beweisen der eigenen Kriegserfahrung zu konfrontieren, ist fast so alt wie die Fotografie selbst, schrieb die Historikerin und Reporterin Janina Struk, die dieses Bild in ihrem Buch „Private Pictures: A Soldiers’ Inside View of War“ behandelte. In Extremsituationen könnte der „Besitz solcher privaten Bilder zu einem Kriegsgerichtsverfahren führen“, und dennoch machen Soldaten sie weiterhin.
Zwischen 1941 und 1945 wurden im Rahmen der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik etwa 3.000.000 Ukrainer und andere nichtjüdische Opfer getötet, darunter auch zwischen 850.000 und 900.000 Juden, die auf dem Gebiet der heutigen Ukraine lebten.
Ursprüngliche Pläne für einen Völkermord sahen die Vernichtung von 65 % der 23,2 Millionen Ukrainer vor, und die verbliebene Bevölkerung sollte wie Sklaven behandelt werden. Innerhalb von zehn Jahren sah der Plan tatsächlich die Ausrottung, Vertreibung, Germanisierung oder Versklavung der meisten oder aller Ukrainer vor.