Alte Erinnerungen

Reichsautobahn Berlin–München, Juni 1939

  Die Reichsautobahn Berlin–Munchen (heute A9), sudöstlich von Dessau, fotografiert im Juni 1939. Der erste Abschnitt wurde 1936 eingeweiht und der letzte 1941 fertiggestellt. Damit war die A9 Deutschlands erste fertiggestellte Autobahn. Im Rahmen des „Reichsautobahnprojekts“ wurden im nationalsozialistischen Deutschland…

Das zivile Verkehrsflugzeug wurde zum Kriegsflugzeug: Heinkel He 111

Heinkel He 111 Foto: Bundesarchiv, Bild 101I-343-0694-21 / Schödl (e) / CC-BY-SA 3.0 Ein Wolf im Schafspelz Während die Welt durch die Wellen der 1930er Jahre watete, erlebte die Luftfahrt ihr goldenes Zeitalter. In diesem Klima wurde die Heinkel He…

Vergrabene Geheimnisse des Zweiten Weltkriegs: Suchmaschinen entdecken letzte Ruhestätte eines deutschen Offiziers in einem Schützengraben.

Dank moderner Suchmaschinen wurde das verborgene Grab eines deutschen Offiziers aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Welche Geheimnisse lagen mit ihm im Schutzengraben begraben, und warum blieb dieser Ort so lange unbeachtet? Sehen wir uns das Video an, um diese unheimliche…

Conrad Schumann läuft nach West-Berlin über, 1961

„Kommt rüber, kommt rüber!“, skandierte die West-Berliner Menge in der Bernauer Straße. Auf diesem Foto wurde Conrad Schumann verewigt, als er über die Barrikade sprang, die später die Berliner Mauer werden sollte. Das Foto trug den Titel „Der Sprung in…

Damals und heute: Zitadelle von Belford, Frankreich, Ort der Scheinhinrichtung von Georges Blind

1944 vs. heute. Vierter Burggraben der Zitadelle von Belfort, Frankreich. Der Ort, an dem Georges Blind, ein Mitglied der französischen Résistance, lächelte, als er einem deutschen Erschießungskommando gegenüberstand. Blind wurde jedoch nicht erschossen. Das Foto entstand während einer Scheinhinrichtung, die…

25 Farbfotos dokumentieren den Fall von Paris im Jahr 1940

Am 14. Juni 1940 werden die Pariser von einer Stimme mit deutschem Akzent geweckt, die über Lautsprecher verkündet, dass für 20.00 Uhr am selben Abend eine Ausgangssperre verhängt werde, da deutsche Truppen in Paris einmarschieren und es besetzen würden. Der…

Wundervolle Vintage-Fotos des täglichen Lebens in Deutschland in den 1900er Jahren.

  Diese erstaunlichen Vintage-Fotos stammen von einer Europareise eines unbekannten Fotografen im Jahr 1904. Touristen in der Frauenkirche, Nürnberg Turm und Mauer, Nürnberg Frauen auf dem Markt, Bayreuth, Bayern Zwinger, Dresden, Deutschland, 1904 Armillarsphäre, Potsdam, 1904 Auf einem Markt in…

Menschen des 20. Jahrhunderts: Fotografien aus der klassischen Porträtfotografie des deutschen Lebens zwischen den 1910er und 1930er Jahren

August Sander (1876–1964) war ein deutscher Porträt- und Dokumentarfotograf. Er gilt als „der bedeutendste deutsche Porträtfotograf des frühen 20. Jahrhunderts“. 1911 begann Sander mit der ersten Porträtserie für sein Werk Menschen des 20. Jahrhunderts . Anfang der 1920er Jahre kam er in Kontakt…

Damals und heute: Ludendorffbrücke bei Remagen

Die Ludendorff-Brücke im Jahr 1945 im Vergleich zur heutigen Zeit. Die Brücke wurde im Ersten Weltkrieg in Remagen, Deutschland, gebaut, um den deutschen Truppen den Weg über den Rhein zu erleichtern. Anfang März 1945 war diese wichtige Brücke noch erhalten,…

Das Reichstagsgebäude in Berlin kurz vor Beginn der ersten Restaurierung, 1958 .

Die in den 1950er Jahren durchgeführte Restaurierung war nur minimal, da das Gebäude nicht als Regierungssitz für Westdeutschland genutzt werden konnte (der Reichstag befand sich direkt an der Berliner Mauer und westdeutsche Politiker wollten ihren Regierungssitz nicht in einer winzigen…